
leer vorhanden
Als eine von sechs Revierleitern der Staatlichen Forstverwaltung im Landkreis Neumarkt ist Katja Deckert im Aglasterhof 1 ab sofort Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Wald. Mit dem Büro im Bereich der Marktgemeinde Lauterhofen liegt dieses nun im direkten Wirkungsbereich und damit nah am Kunden.
Mehr

leer vorhanden
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen.
Mehr

leer vorhanden
Lebensmittelprodukte von A bis Z, Bauernmärkte, Bauernhöfe sowie Informationen zu den Produkten, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Zugehörigkeit zu Verbänden sind regional übersichtlich in der Neumarkter Direktvermarkter-Broschüre zu finden. Sie ist auch online abrufbar.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Ansbach und das Fachzentrum Ökolandbau Neumarkt laden zu einem Online-Seminar für interessierte Neueinsteiger in den Ökolandbau ein. Wir zeigen Ihnen in diesem Online-Seminar die ersten Schritte der Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise auf.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Mit dem Klimawandel ändern sich auch für unsere Wälder die Rahmenbedingungen. Um für die Zukunft klimatolerante Mischbestände aufzubauen, müssen bereits heute die richtigen Entscheidungen getroffen und Maßnahmen ergriffen werden. Der Waldzukunftsplan zeigt für jeden Bestand die Maßnahmenplanung für die nächsten zehn Jahre auf und weist, wo sinnvoll, darüber hinaus.
Mehr

leer vorhanden
Die alten Waldbestände mit vielfältigen Baumarten in der künftigen Waldgeneration zu erhalten ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Welche Möglichkeiten hierzu bestehen, wird an verschiedenen Beispielbeständen im Raum Parsberg vorgestellt.
Mehr