Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

leer vorhanden
Die Pflanzenbautage des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt i.d.OPf. finden 2021 coronabedingt nur online statt. Zwei Veranstaltungen werden abends von 19:30 bis 22:00 Uhr, eine wird vormittags von 09:00 bis 12:00 Uhr angeboten. Anmeldung ist erforderlich.
Mehr

leer vorhanden
Die Umstellung auf den Ökolandbau bietet vielen Betrieben eine Perspektive für eine nachhaltige Zukunft. Da dieser Schritt gut überlegt sein sollte, informiert dieses Online-Seminar über Grundlagen für den Schritt in den ökologischen Landbau. Anmeldung ist erforderlich.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Mit dem Klimawandel ändern sich auch für unsere Wälder die Rahmenbedingungen. Um für die Zukunft klimatolerante Mischbestände aufzubauen, müssen bereits heute die richtigen Entscheidungen getroffen und Maßnahmen ergriffen werden. Der Waldzukunftsplan zeigt für jeden Bestand die Maßnahmenplanung für die nächsten zehn Jahre auf und weist, wo sinnvoll, darüber hinaus.
Mehr

leer vorhanden
Die alten Waldbestände mit vielfältigen Baumarten in der künftigen Waldgeneration zu erhalten ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Welche Möglichkeiten hierzu bestehen, wird an verschiedenen Beispielbeständen im Raum Parsberg vorgestellt.
Mehr
Erleben und entdecken